Auswirkungen einer ganzheitlichen IT-Transformation auf die IT-Organisation am Beispiel eines Misch-Konzerns
Referent: Matthias Seidl, MINDEIGHT GmbH, www.mindeight.de
Wir stellen die diversen Gründe für eine gebotene IT-Transformation dar.
Dabei waren sowohl IT-Strategie, -Organisation, -Prozesse, -Mitarbeiter, Tochtergesellschaften, Beteiligungen und der interne IT-Dienstleister betroffen.
Nach einer Analysephase mit vielen Gesprächen und Bewertung von Reifegrad sowie Dokumenten wurde ein ganzheitliches Vorgehen in Zusammenarbeit mit dem Konzernvorstand erarbeitet.
Mit Hilfe eines Ishikawa-Diagramms wurden die einzelnen Maßnahmen in Reihenfolge und Umfang aufgeplant.
Eine erschwerende Nebenbedingung war, dass der damalige Leiter IT weder die notwendige Erfahrung noch Kompetenz mitbrachte, eher ein Teil des Problems war. Die Rolle wurde ad interim besetzt. Mittlerweile ein Nachfolger gefunden.
Zusätzlich wurde operative Unterstützung in einzelnen – teilweise noch nicht existierenden – IT-Prozessen benötigt. Diese Personen mussten gefunden werden.
Wir werden eine Übersicht von typischen Stolpersteinen und möglichen Lösungsansätzen zeigen sowie den aktuellen Umsetzungsstand berichten.
Secure Access Service Edge (SASE) transformiert den Netzwerk und Security Infrastrukturbetrieb
Referent: Andreas Bandel, Cato Networks, www.catonetworks.com
Zero Trust, SD-WAN und Secure Service Edge sind alles Hype-Themen für sich, SASE toppt dies jedoch. Warum ist kein Wunder, vereint SASE all diese Themen doch in einer einzigen konvergenten Architektur. Aber was macht eine SASE Architektur transformationell und welche Mehrwerte der kann der smarte CIO damit seinem Business liefern? Verbesserte globale Konnektivität, erhöhte Sicherheit und bessere User Experience und Applikationsperformance (bspw. SAP) sind nur einige der Punkte. Seien Sie gespannt!
Was ist SASE?
Was sind die Treiber hinter SASE?
Was macht eine SASE Architektur transformationell?